Leben Sie ein gutes Leben?
Welche Probleme halten Sie davon ab? Haben Sie zu sich ein liebevolles Verhältnis? Sind Sie oft traurig oder depressiv? Haben Sie unglückliche Beziehungen zu anderen Menschen, insbesondere zu Ihrem Partner? Spüren Sie oft Angst? Sind Sie einsam? Sind Sie unzufrieden mit sich und anderen Menschen? Haben Sie berufliche Schwierigkeiten? Dann lesen Sie bitte weiter!
Psychische Probleme wie Ängste, Trennungsschwierigkeiten, sexuelle Probleme, Kontaktschwierigkeiten, Depressionen etc. laden ein, mehr aus sich und seinem Leben zu machen. Als Störungen empfundene psychische Probleme verstehen wir als Signale, die dazu auffordern, tiefer hinzuschauen und herauszufinden, was es für das eigene Heilwerden braucht. Solche Schwierigkeiten haben nicht das Stigma von “anormal” sondern weisen in die Richtung, in der eigenes Potential auf seine Verwirklichung drängt. Die von uns auf diesem Weg angebotene Begleitung wendet sich nicht an Kranke sondern an Menschen, die Verantwortung dafür übernehmen wollen, das Beste aus sich und damit auch für Ihre Umgebung zu machen.

Quelle:pixabay.com
Ihr Leben: Ihr kostbarstes Gut
Ihre Psyche und Seele weiß um diese Kostbarkeit. Daher schmerzt es so, wenn diese Kostbarkeit nicht gelebt wird. Unsere Psyche möchte nicht akzeptieren, ein Leben in Leid, Angst, Selbstablehnung, Einsamkeit, Verzweiflung und Angst zu leben. Sie möchte Ihr Bestes, nämlich dass sich Ihr volles Potential an Liebe, Freude und Zufriedenheit entfaltet. Ihr psychischer Schmerz ist ein Ruf, der umso eindringlicher wird, je mehr er ignoriert oder betäubt wird. So wie ein physischer Schmerz Ihnen mitteilt, dass die innere Balance Ihres Körpers gestört ist, ist emotionaler Schmerz nichts anderes als ein Hinweis darauf, dass sich Ihre Psyche nicht im Gleichgewicht befindet.
Schmerz gehört wie Freude untrennbar zum Lebendig-sein. Hoch entwickeltes Leben ist mit hoher Empfindsamkeit ausgestattet. Wenn wir unsere Empfindsamkeit ablehnen, lehnen wir ab, lebendig zu sein. Schmerz ist nichts anderes als ein Ausdruck unseres lebendigen äußerst sensiblen Daseins mit der Absicht, uns der Entfaltung unseres Potentials näher zu bringen.

Sich Schmerz anvertrauen
Emotionaler Schmerz ist nichts anderes als ein Ausdruck des Unglücks darüber, nicht diejenige/derjenige zu sein, die/der man eigentlich ist! Damit ist er kein Feind sondern ein guter Freund, dem es weh tut, Sie dort zu sehen, wo Sie sich gerade befinden. Er möchte Sie dort auf keinen Fall lassen. Wenn ein guter Freund sieht, dass Sie nicht gut zu sich sind oder mit sich umgehen, wird er beharrlich und ggf. mit zunehmendem Nachdruck auf Sie einwirken. Er wird Ihr Unglück nicht ignorieren oder akzeptieren, Sie nicht in in Ruhe lassen oder Ihnen vorschlagen, sich zu betäuben.
Schmerz ist ein wichtiger Initiator (und wahrscheinlich auch der einzige) für innere Entwicklung. Solange uns nichts weh tut, sehen wir keine Veranlassung zu Veränderung. Um Schmerz zu vermeiden, bleiben wir lieber dort, wo wir gerade sind. Selbst wenn wir genau wissen, dass das nicht gerade gut für uns ist.

Quelle: boscopics.de / aboutpixel.de
Schmerz: Ein Tor zur Freude
Alles was Sie dazu brauchen, ist Ihr Mut und die Zuversicht, dass Ihr Schmerz auf Ihrer Seite steht. In unserer psychotherapeutischen Arbeit begleiten wir Sie mit liebevollem Engagement und Kompetenz beim Durchleben Ihres emotionalen Schmerzes. Wenn Sie ihn zulassen, warten ungeahnte Geschenke auf Sie. In seiner präsenten Wahrnehmung tun sich neue, unerwartete Räume von Verständnis und Erkenntnis sowie Liebe und Mitgefühl für sich selbst und andere auf, die integrierend und heilend wirken. Damit sich dieser alchemistische Prozess vollziehen kann, ist es nötig, sich selbst aus dem Weg zu gehen und sich dem eigenen Schmerz und dem ihm innewohnenden Heilungspotential anzuvertrauen.
Wenn es Ihnen gelingt, sich Ihrem Schmerz anzuvertrauen, öffnen Sie gleichzeitig das Tor zu Ihrer Freude. Wenn Sie sich Ihrem Schmerz verschließen, verschließen Sie sich auch Ihrer Freude. Beide sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Beide Gefühle erhalten in einer Therapiesitzung unsere ganze Beachtung.

Bewußtheit durch Präsenz
Weitergehende Informationen zu der von uns praktizierten Psychotherapie finden Sie hier.